ChatGPT&Co 2024 I Vorträge + Keynotes 10. Januar 2024 ONLINE20. Januar 2024 Leinfelden22. Januar 2024…

Mensch und KI
3.
Mensch und KI
Franklin D. Roosevelt war ein Staatsmann mit Format, der immer von seinem Hund Fala begleitet wurde. Eigenartig mutet das heutzutage an. Ein Präsident, der seinen Hund zum Termin mitbringt? Doch hat er Großes bewegt in schwierigen Zeiten: Mit seinem New Deal stieß er die Bankenregulation an und schuf u.a. die Renten- und Sozialversicherung. Sagt sein Selbstverständnis zum Hund u.U. etwas aus über die damalige Zeit und die heutige? Ist uns die Menschlichkeit und die Zeit fürs Wesentliche tatsächlich abhanden gekommen? Immerhin erklärte er den Bürgern seine Politik in Form von Kamingesprächen. Er nahm sich dabei Zeit für tiefgehende Gespräche, die im heutigen Alltag nicht nur in der Politik und Verwaltung fehlen.
In Bezug auf Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz (KI) ist es meiner Meinung nach ganz dringend nötig, dass Politik und Verwaltung sich tiefgreifend, umfassend und öffentlich mit dieser Thematik beschäftigen. Was genau uns erwartet, weiß natürlich keiner so genau. Auch die Wissenschaft ist da sehr unterschiedlicher Meinung. Von der Auffassung, dass KI uns als menschliches Upload ins Universum befördern kann, wenn das Ökosystem Erde vernichtet ist, bis hin zur Idee, dass die KI vielleicht auch nur eine Eigenbrötlerin ist, die von Hause aus an ihren eigenen Gedanken und Erkundungen ihres Innern Genüge findet, ist alles vertreten:
- Antony Garret Lisi gibt zu bedenken, dass eine künstliche Intelligenz an der Spitze einer Regierung nicht die Notwendigkeit hat, die eigene Existenz zu sichern, wie vergleichsweise eine KI in der Wirtschaft, und deshalb die Gefahr birgt, sich wie ein gesetzloser Diktator zu verhalten, der sich selbst schützt und alle Kritiker auslöscht. Bereits heute gibt es nichtmenschliche autonome Gebilde, die in der Gesellschaft mit den Rechten von Menschen operieren: Unternehmen. Lisi nennt diese Gebilde Soziopathen, die ihre Mission ohne Liebe oder Sorge für den Menschen erfüllen.
- John Markoff findet, dass die Automatisierung und Algorithmisierung nicht etwa dazu geführt hat, dass die gewonnene Freiheit zum Denken großer Gedanken genutzt wird, sondern stattdessen zunehmend die individuelle Kontrolle von Alltagsentscheidungen an ausgefeilte Algorithmen abgegeben wird.
- Steve Omohundro meint: Schafft man KI, die sich selbst verbessert, ohne ethische oder rechtliche Werte in die „DNA“ der KI zu integrieren, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese Intelligenzen sehr effizient ihre Ziele verfolgen, auch auf Basis von unmoralischer, unsozialer und schädlicher Weise. Deshalb ist es entscheidend, dass eine technische Infrastruktur geschaffen wird, die das Verhalten schädlicher Systeme aufdeckt und kontrolliert.
- Margaret Levi befindet Denkmaschinen für fähig, eine Gesellschaft zu erzeugen, die – wenn nicht dystopisch – so doch auf harmlose Weise sinnentleert ist. Wie Maschinen hängen Gesellschaften von einer entworfenen Architektur ab, die immer in der Verantwortung von Menschen liegen muss. Denn es stellt sich die Frage, welche Werte Maschinen besitzen und wem sie dienen. Sie sollten Aufgaben übernehmen, die sie besser als Menschen erledigen; sie sollten jedoch nie die Denkfähigkeit und die Urteilsfähigkeit von Menschen basierend auf Werten und Mitgefühl schmälern. KI erzeugt auf jeden Fall den Bedarf nach Rechenschaft und menschlicher Verantwortung für unvorhersehbare Folgen der Entwicklung in der KI.
Was ist die Aufgabe der öffentlichen Verwaltung in dieser Entwicklung? Ich bin überzeugt- es ist die Pflicht von Politik und der Verwaltung hier die Rolle eines Lotsen einzunehmen. Warum? Weil es darum geht, die demokratischen Grundwerte zu schützen und zu stärken. Erodieren die hoheitlichen Aufgaben zu marktgetriebenen Lösungen, verfällt die Transparenz und die Gestaltungsmöglichkeit und damit aller Wahrscheinlichkeit nach auch die Grundwerte. Wirksamer Schutz erstreckt sich auf sinnvollen Einsatz von KI im Verwaltungsprozess, um Menschen die nötige Zeit zu verschaffen, das zu tun, was sie gut können. Er erstreckt sich aber auch auf die Sicherstellung der Einhaltung des Grundgesetzes, auch für Algorithmen. Welche Kontrollmechanismen müssen geschaffen werden? Welche Arbeiten können delegiert werden? Welche Aufgaben müssen hoheitlich beim Menschen bleiben? Oder lassen wir uns auf das Experiment ein, ob KI die bessere Politik und Verwaltung macht?