Die Bundestagswahl 2025 kurz vor der Tür. Welche Rolle spielt eigentlich „Künstliche Intelligenz“ m Wahlkampf?…

Das Rezept für ein langes, gesundes, glückliches Leben
2.
Das Rezept für ein langes, gesundes, glückliches Leben
Eine einzigartige Studie, die seit 75 Jahren Daten über die Entwicklung von Menschen sammelt, kommt zu dem Schluss: verlässliche und gute Beziehungen bescheren ein gutes, zufriedenes, gesundes, glückliches und langes Leben.
Die in Harvard initiierte Studie untersucht seit 1938 über 700 Männer, teilweise Akademiker, teilweise Männer aus einem schwierigen sozialen Umfeld. Seit Kurzem sind auch die Ehefrauen und Enkelkinder der Studienteilnehmer im Visier der Forscher. Es ist die umfangreichste Datensammlung die sich aus regelmäßigen Interviews, medizinischen Untersuchungen, Fragebögen, Hirnscans, sowie (Videos von) Gesprächen, auch mit den jeweiligen Familienangehörigen und Studienteilnehmern speist.
Die Kernessenz dieser Studie lässt sich so zusammenfassen:
Auf das Streben nach Ruhm und Reichtum, die gängigen Ziele unserer Gesellschaft, sollte man nicht setzen, wenn man auf ein langes Leben hofft und dabei ein zufriedener, gesunder und glücklicher Mensch sein möchte. Vielmehr stellt sich heraus: Menschen, die zeitlebens gute und herzliche Beziehungen gepflegt haben und in einer verlässlichen und innigen Lebensgemeinschaft leben, führen ein langes, gesundes und glückliches Leben. Auch diese Menschen streiten. Doch das Vertrauen, füreinander im Ernstfall da zu sein, hat einen schützenden Effekt. Die Qualität der Beziehung ist ausschlaggebend.
So konnte beobachtet werden, dass Menschen mit verlässlichen und guten Lebenspartnerschaften im Alter über ein besseres Gedächtnis verfügen, insgesamt gesünder sind und länger leben. Menschen, die sich (auch in sozialen Beziehungen) hingegen unfreiwillig einsam fühlen, verlieren früher ihre Gesundheit, ihr Gedächtnis und ihr Leben.
Fazit:
Konflikte schaden uns, Einsamkeit tötet uns.
Gute Beziehungen schützen die Gesundheit und das Gehirn.
Studie: http://www.hms.harvard.edu/psych/redbook/redbook-family-adult-01.htm